Berufe » Pflegeberufe (2023)

Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir: Fachkräfte in der Pflege sind enorm wichtig, ohne sie bricht unser komplettes Gesundheitssystem zusammen. Pflegeassistenten, operationstechnische Assistenten oder Sozialbetreuer – sie helfen uns bei Krankheiten, behandeln uns bei Verletzungen und versorgen uns mit Medikamenten. Doch eine Lehre in der Pflege bringt nicht nur der Gesellschaft etwas, auch du kannst von einer Pflegeausbildung profitieren.

Welcher Pflegeberuf passt zu mir?

Die Wahl des richtigen Pflegeberufs ist entscheidend, um eine erfüllende Karriere in der Pflege zu haben. Es gibt verschiedene Pflegeberufe, die jeweils unterschiedliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben. Hier sind einige der gängigsten Pflegeberufe:

  1. Pflegeassistenz (PA): Als Pflegeassistent/in unterstützt du die Fachkräfte des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärzte bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Du hilfst den Patienten bei der Körperpflege, der Einnahme von Medikamenten und der Durchführung von medizinischen Untersuchungen. Die Ausbildung zur Pflegeassistenz dauert ein Jahr.

  2. Pflegefachassistenz (PFA): Als Pflegefachassistenz arbeitest du eng mit den diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Ärzten zusammen. Du übernimmst eigenverantwortlich Aufgaben wie die Überwachung von Vitalwerten, die Durchführung von medizinischen Maßnahmen und die Betreuung von Patienten. Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert zwei Jahre.

  3. Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP): Als diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in hast du eine umfassende Ausbildung im Bereich der Krankenpflege absolviert. Du betreust kranke und pflegebedürftige Menschen im Krankenhaus oder anderen medizinischen Einrichtungen. Du führst medizinische Maßnahmen durch, assistierst bei Operationen und unterstützt die Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Patienten. Die Ausbildung zum/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in dauert drei Jahre.

Warum eine Ausbildung in der Pflege?

Einen Pflegeberuf zu erlernen, hat für dich vor allem drei große Vorteile:

  1. Du arbeitest mit Menschen: Die Arbeit in der Pflege ermöglicht es dir, direkt mit Menschen zu arbeiten und ihnen bei der Bewältigung ihres Alltags oder schwieriger Situationen zu helfen. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, gibt es kaum einen Beruf, der dir mehr zurückgibt.

  2. Die Arbeit in der Pflege ist sinnstiftend: Als Pflegekraft hast du die Möglichkeit, tagtäglich Menschen zu helfen und einen positiven Einfluss auf ihr Leben zu haben. Du weißt am Ende des Tages genau, wofür du gearbeitet hast und kannst stolz auf deine Arbeit sein.

  3. Ein Pflegeberuf ist systemrelevant und zukunftssicher: Pflegeberufe sind unerlässlich für eine funktionierende Gesellschaft, insbesondere in Zeiten wie der Corona-Pandemie. Der Fachkräftemangel in der Pflegebranche sorgt dafür, dass Pflegekräfte überall händeringend gesucht werden. Mit einer Ausbildung in der Pflege hast du sichere Zukunftsaussichten und kannst dir deinen Arbeitgeber quasi aussuchen.

Allgemeine Informationen zu Pflegeberufen

In Österreich gibt es verschiedene Pflegeberufe, die jeweils unterschiedliche Ausbildungsvoraussetzungen und Tätigkeitsbereiche haben. Hier sind einige der gängigsten Pflegeberufe:

  1. Pflegeassistenz (PA): Die Ausbildung zur Pflegeassistenz dauert ein Jahr und findet an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen statt. Als Pflegeassistent/in unterstützt du die Fachkräfte des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärzte bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Du hilfst den Patienten bei der Körperpflege, der Einnahme von Medikamenten und der Durchführung von medizinischen Untersuchungen.

  2. Pflegefachassistenz (PFA): Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert zwei Jahre und findet ebenfalls an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen statt. Als Pflegefachassistenz arbeitest du eng mit den diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Ärzten zusammen. Du übernimmst eigenverantwortlich Aufgaben wie die Überwachung von Vitalwerten, die Durchführung von medizinischen Maßnahmen und die Betreuung von Patienten.

  3. Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP): Die Ausbildung zum/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in dauert drei Jahre. Als diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in betreust du kranke und pflegebedürftige Menschen im Krankenhaus oder anderen medizinischen Einrichtungen. Du führst medizinische Maßnahmen durch, assistierst bei Operationen und unterstützt die Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Patienten.

Es gibt auch weitere Pflegeberufe, in die du über eine Weiterbildung oder ein Studium einsteigen kannst, wie zum Beispiel Hebamme, operationstechnische Assistenz (OTA) oder Fach-Sozialbetreuung für Altenarbeit. Die genauen Ausbildungsinhalte und Voraussetzungen für diese Berufe variieren je nach Bundesland und Bildungseinrichtung.

Wie läuft die Pflegeausbildung ab?

Die Pflegeausbildung in Österreich wurde 2016 reformiert und besteht nun aus drei verschiedenen Ausbildungsgängen: Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und der Ausbildung zum/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in.

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz dauert ein Jahr und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Ausbildung findet an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du ein Zeugnis und kannst in den Beruf einsteigen.

Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert zwei Jahre und findet ebenfalls an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen statt. Hier werden vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um eigenverantwortlich in der Pflege arbeiten zu können.

Die Ausbildung zum/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in dauert drei Jahre und kann entweder an einer Fachhochschule oder an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du den Titel "Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in" und kannst in verschiedenen medizinischen Einrichtungen arbeiten.

Welche Voraussetzungen gibt es für eine Pflegeausbildung?

Um eine Ausbildung in der Pflege zu absolvieren, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Für die Ausbildung zur Pflegeassistenz benötigst du mindestens neun abgeschlossene Schulstufen. Für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz sind zehn Schulstufen erforderlich. Die Ausbildung zum/r diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in setzt die Matura voraus.

Darüber hinaus musst du die gesundheitliche Eignung für Pflegeberufe mitbringen und vertrauenswürdig sein. Vor der Ausbildung wird in der Regel ein Aufnahmegespräch oder ein Test durchgeführt. Die Ausbildung in der Pflege ist ab einem Alter von mindestens 17 Jahren möglich.

Wie finanziere ich meine Pflegeausbildung?

Für die Pflegeausbildung in Österreich erhältst du einen Ausbildungszuschuss von 600 Euro pro Monat. Wenn du bereits in einem anderen Pflegeberuf tätig bist und zur Pflegeassistenz wechselst oder als Wiedereinsteiger eine Ausbildung absolvierst, kannst du ein Pflegestipendium in Höhe von 1.400 Euro pro Monat erhalten.

Fazit

Eine Ausbildung in der Pflege bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten und ist eine sinnstiftende Tätigkeit, bei der du direkt mit Menschen arbeitest und ihnen hilfst. Die Pflegeberufe sind systemrelevant und bieten sichere Zukunftsaussichten.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Arline Emard IV

Last Updated: 22/12/2023

Views: 6546

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arline Emard IV

Birthday: 1996-07-10

Address: 8912 Hintz Shore, West Louie, AZ 69363-0747

Phone: +13454700762376

Job: Administration Technician

Hobby: Paintball, Horseback riding, Cycling, Running, Macrame, Playing musical instruments, Soapmaking

Introduction: My name is Arline Emard IV, I am a cheerful, gorgeous, colorful, joyous, excited, super, inquisitive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.